Arthrose im Knie: Knorpelschäden können mit Fettzellen behandelt werden
Arthrose im Knie ist eine der häufigsten Formen des Gelenkverschleißes. Doch was ist das genau? Bei einer Arthrose wird der Knorpel im Gelenk immer weiter abgebaut, was Knieschmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen zur Folge haben kann. In den frühen Stadien von Arthrose treten die Beschwerden im Knie häufig nur bei Belastung auf. Im fortgeschrittenen Verlauf kann es jedoch auch im Ruhezustand zu Schmerzen kommen.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über Arthrose im Knie – von Symptomen und Anzeichen über bewährte Behandlungsmethoden bis zur innovativen Therapie von Arthrose im Knie mit Fettzellen.
Hilfe bei Arthrose im Knie – in der Beta Klinik Bonn
In der Beta Klinik in Bonn bieten die Orthopäden je nach Schweregrad des Schadens unterschiedliche Behandlungsmethoden bei Arthrose an. Dr. Markus Klingenberg, Sportmediziner und Orthopäde an der Beta Klinik Bonn, ist einer der wenigen Orthopäden in Deutschland, der auch die innovative Behandlung mit körpereigenen Fettzellen erfolgreich durchführt.
Mehr erfahren zur Arthrose-Behandlung mit Stammzellen aus FettgewebeUrsachen, Anzeichen und Symptome bei Arthrose im Knie
Arthrose im Knie macht sich oft durch Schmerzen bei Bewegung und Belastung bemerkbar. Typische Begleiterscheinungen sind zudem Gelenksteifheit, Schwellungen und ein spür- oder hörbares Knirschen im Knie. Da diese Beschwerden anfangs häufig nur belastungsabhängig auftreten, wird Kniearthrose nicht selten spät erkannt. Eine fachärztliche Untersuchung ist daher wichtig, um den Verlauf zu bestimmen und frühzeitig mit einer geeigneten Behandlung zu beginnen.
Typische Symptome einer Kniearthrose
- Anlaufschmerzen nach Ruhephasen
- Belastungsschmerzen bei alltäglichen Bewegungen
- Schwellungen und Gelenksteifheit
- Spürbares Knirschen oder Reiben im Gelenk
- Instabilität und Unsicherheit beim Laufen
Besondere Symptome von Arthrose bei Frauen
Hormonelle Veränderungen, etwa nach den Wechseljahren, können den Gelenkverschleiß im Knie verstärken und zu frühzeitigen Beschwerden führen. Frauen berichten deshalb häufiger von stärkeren Schmerzen und Schwellungen nach Belastung, verstärkter Morgensteifigkeit sowie einem ausgeprägten Gefühl der Instabilität. Insbesondere das Treppensteigen oder tiefe Kniebeugen können ihnen dann zunehmend schwerfallen.
Da die Schmerzen bei Arthrose in den Knien anfangs oft „nur“ belastungsabhängig auftreten, wird Arthrose im Knie nicht selten spät erkannt. Eine fachärztliche Untersuchung ist daher wichtig, um den Verlauf zu bestimmen und frühzeitig mit einer geeigneten Behandlung der Arthrose im Knie zu beginnen.
Arthrose im Knie Grad 1 bis 4: Stadien der Kniearthrose
In der Medizin wird die Arthrose in verschiedene Schweregrade unterteilt, um den Knorpelverschleiß besser einschätzen zu können:
Grad 1 (Beginnende Arthrose): sehr geringe Veränderungen mit eventuell minimalen Knochenanbauten (Osteophyten). Häufig bleiben Beschwerden noch aus oder sind nur schwach ausgeprägt.
Grad 2 (Leichte Arthrose): Es zeigen sich deutlichere Osteophyten und eine leichte Verengung des Gelenkspalts. Erste Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können auftreten, sind aber oft noch moderat.
Grad 3 (Mittelgradige Arthrose): mäßig starke Osteophyten und eine deutliche Verengung des Gelenkspalts sind erkennbar. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nehmen zu, auch Deformierungen am Knochen können auftreten.
Grad 4 (Schwere/fortgeschrittene Arthrose): große Osteophyten, starke Gelenkspaltverengung bis hin zu Knochen-auf-Knochen-Kontakt und ausgeprägte Deformierungen sind sichtbar. Betroffene leiden oft unter starken Schmerzen und erheblichen Einschränkungen der Beweglichkeit.
In fortgeschrittenen Stadien, etwa ab Arthrose im Knie Grad 3, treten die Symptome oft so stark auf, dass Alltagsaktivitäten erheblich beeinträchtigt werden. Eine rechtzeitige Diagnose ist daher entscheidend, um den Verschleiß möglichst zu bremsen.
Arthrose im Knie: Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der Arthrose im Knie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten. Der erfahrene Orthopäde der Beta Klinik Bonn Dr. Markus Klingenberg erklärt zur Behandlung bei Arthrose am Knie:
“Grundsätzlich unterscheiden wir bei der Arthrose-Behandlung in gelenkerhaltende und gelenkersetzende Verfahren. Erstere zielen darauf ab, das Kniegelenk mit konservativen und operativen Behandlungen zu erhalten. Der Gelenkersatz ist immer eine operative Therapie. Konservative Maßnahmen zur Behandlung bei Arthrose im Knie umfassen die Gabe von Medikamenten – als Salbe, Tabletten oder als Spritze. Physiotherapie, Bandagen, Akupunktur und ergänzende Verfahren wie die Mikrostrom-, Magnetfeld- oder Lasertherapie kommen auch zum Einsatz.“
Konservative Therapien: Was hilft gegen Arthrose im Knie?
Wer sich fragt, was bei Arthrose im Knie hilft, dem steht zunächst eine Reihe konservativer Behandlungsansätze zur Verfügung:
- Physiotherapie und Übungen bei Arthrose im Knie: Speziell abgestimmte Übungen für das Knie stärken die Muskulatur, verbessern die Gelenkstabilität und können Schmerzen lindern. Sport bei Arthrose im Knie wie Schwimmen oder Radfahren sind besonders gelenkschonend.
- Ernährung bei Arthrose im Knie: Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren wirkt sich positiv auf den Knorpelstoffwechsel aus. Eine Reduzierung von Zucker und einfachen Kohlenhydraten kann Entzündungen im Körper verringern.
- Medikamente und physikalische Therapie: Entzündungshemmende Mittel, Schmerzmedikamente oder Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Glucosamin) kommen bei der Behandlung häufig zum Einsatz. Auch physikalische Maßnahmen wie Wärme- oder Kälteanwendungen können bei Arthrose im Knie helfen. Hyaluronsäure-Injektionen können außerdem helfen, die Gelenkflüssigkeit im Knie zu ersetzen und den Knorpel zu schmieren, wodurch sich die Beweglichkeit verbessert und sich die Schmerzen verringern.
- Gewichtsreduzierung und Entlastung: Jedes Kilogramm weniger auf den Hüften bedeutet weniger Druck auf das Knie. Zusätzliche Entlastung schaffen orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen oder Schuheinlagen.
- Ergänzende Therapien:
- Mikrostrom-, Magnetfeld- oder Lasertherapie: Diese Verfahren setzen auf innovative Technologien, um Entzündungen zu reduzieren, die Heilung zu fördern und die Gelenkfunktionen zu verbessern.
- Akupunktur bei Arthrose im Knie: Auch die Akupunktur ist eine beliebte ergänzende Therapieform, die durch die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte den Schmerz im Knie lindern und den Heilungsprozess anregen kann.
Mehr Informationen zu konservativen Therapiemöglichkeiten sowie operativen Eingriffen finden Sie auch auf unserer Orthopädie-Seite der Beta Klinik.
Operative Methoden: Wann ist eine Arthrose Knie-OP sinnvoll?
Reichen konservative Methoden nicht mehr aus, ist eine Knie-OP bei Arthrose sinnvoll. Je nach Befund – etwa bei ausgeprägter Arthrose im Knie – stehen verschiedene operative Verfahren zur Verfügung:
- Gelenkspiegelung (Arthroskopie) zur Glättung und Säuberung des Knorpels
- Mikrofrakturierung zur Anregung der Knorpelbildung
- Knorpeltransplantation oder Knorpelzelltransplantation
- Teil- oder Vollgelenkersatz (Endoprothese) bei fortgeschrittener Arthrose
Ob eine Behandlung der Arthrose mithilfe einer Knie-OP sinnvoll ist, besprechen unsere Expertinnen und Experten in der Beta Klinik gerne individuell mit Ihnen. Erfahren Sie mehr zur Kniechirurgie an der Beta Klinik Bonn.
Präzision und Innovation mit dem Mako-Roboterarm
In der Beta Klinik setzen wir auf die Zukunft der Knie-Endoprothetik: Unser Mako-Roboterarm ermöglicht hochpräzise, minimalinvasive Eingriffe, die individuell auf Ihre Anatomie abgestimmt sind. Profitieren Sie von kürzeren Erholungszeiten, verbesserter Beweglichkeit und einer schnelleren Rückkehr zu Ihrem aktiven Leben. Vertrauen Sie auf modernste Technologie und erfahrene Fachkräfte für Ihre optimale Versorgung bei Kniebeschwerden.
Knie-Endoprothetik mit dem Stryker Mako-RoboterDie Wunderwaffe gegen Arthrose im Knie – Behandlung mit Fettzellen
Bei mittelschwerer bis fortgeschrittener Arthrose kann die Therapie mit körpereigenen Fettzellen eine echte Wunderwaffe gegen Arthrose im Knie sein. Sie wird auch in der Beta Klinik erfolgreich eingesetzt.
„Unser Fettgewebe ist reich an sogenannten mesenchymalen Stammzellen (MSC). Sie kommen dort weitaus häufiger vor als im Knochenmark. MSC aktivieren als Botenstoffe die Selbstheilungskräfte unseres Körpers und wirken antientzündlich“, erklärt Dr. Klingenberg.
Bei der Behandlung der Arthrose mit Fettzellen wird unter lokaler Betäubung eine kleine Menge Fettgewebe, meist am Bauch oder an den Hüften, entnommen und in einem speziellen Verfahren (z. B. Lipogems) aufbereitet, bevor sie ins Knie injiziert wird. Die darin enthaltenen regenerativen und entzündungshemmenden Faktoren können den Knorpelstoffwechsel positiv beeinflussen, Schmerzen lindern und das Fortschreiten der Arthrose verzögern. Da ausschließlich körpereigenes Gewebe zum Einsatz kommt, ist das Risiko einer Abstoßung sehr gering. Der Eingriff kann ambulant durchgeführt werden, hat eine vergleichsweise kurze Regenerationszeit und führt oft bereits mittelfristig zu deutlichen Verbesserungen.
Schonende Behandlung bei Arthrose im Knie in der Beta Klinik
Die Therapie mit Zellen aus körpereigenem Fettgewebe dauert etwa eine Stunde. Unter lokaler Betäubung der Bauchdecke oder des Oberschenkels werden der Patientin bzw. dem Patienten etwa 30 ml Fettgewebe über eine spezielle Kanüle entnommen.
Zwei winzige Schnitte sind dafür nur notwendig. Das Fettgewebe wird anschließend mechanisch zerkleinert und mehrfach zentrifugiert. Auf diese Weise entfernt man das Öl, das den Hauptbestandteil der Zellen bildet. Übrig bleibt ein Konzentrat, das nun ebenfalls unter lokaler Betäubung in den Fettkörper des Kniegelenks gespritzt wird. Lässt die Betäubung nach, kann die Patientin bzw. der Patient nach Hause gehen.
Studien belegen die Wirksamkeit der Fettzellentherapie bei Arthrose
Zahlreiche Studien zeigen, dass die Fettzellentherapie bei Arthrose eine vielversprechende Methode zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Gelenkfunktionen ist. Besonders bei Patientinnen und Patienten mit Kniegelenksarthrose konnten deutliche Verbesserungen festgestellt werden. Der Orthopäde Dr. Markus Klingenberg hat in den letzten zwei Jahren die Erfahrung gemacht, dass vor allem Patientinnen Patienten mit Arthrose Grad 3, also einer weniger ausgeprägten Knorpelschädigung, besonders von dieser Therapie profitieren.
Dr. Klingenberg betont jedoch, dass die Fettzellentherapie nicht in allen Fällen anwendbar ist: „Wenn beispielsweise eingeklemmte Menisken, knöcherne Anbauten oder freie Gelenkkörper die Beweglichkeit einschränken, müssen wir auf andere therapeutische Methoden zurückgreifen“, erklärt er.
Im Video erklärt Dr. Markus Klingenberg detailliert, wie die Fettzellentherapie funktioniert und teilt seine Erfahrungen mit dieser innovativen Behandlungsmethode bei Arthrose.
Hilfe bei Arthrose im Knie: Behandlung in der Beta Klinik
Wenn Sie unter Arthrose im Knie leiden und nach effektiven Behandlungsmöglichkeiten suchen, ist die Beta Klinik der richtige Ansprechpartner. Unser erfahrenes Team von Orthopäden in Bonn bietet Ihnen individuell abgestimmte Therapien, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Ob konservative Behandlungen wie Physiotherapie und Hyaluronsäure-Injektionen oder innovative Verfahren wie die Stammzellentherapie bei Arthrose – wir finden eine passende Lösung, um Ihre Lebensqualität zu steigern und die Schmerzen zu lindern. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie während des gesamten Behandlungsprozesses und sorgen dafür, dass Sie schnellstmöglich wieder mobil und schmerzfrei sind
Erfahren Sie mehr über unsere Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose im Knie und vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin in der Beta Klinik.
Ihre Vorteile in der Beta Klinik – Orthopädie
➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
➤ Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
➤ Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
➤ Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
➤ Kurzfristige Terminvergabe
Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.
Terminanfrage